


















/ 19
Baudirektion Kanton Zürich
Krebs und Herde, Winterthur
Mitarbeit Severin Krieger bei Krebs und Herde
Theo Hotz Partner, Zürich
2007-2016
2017-2022
Naturhafte, waldartige Hofintarsien schaffen einen ruhigen Gegenpol zur harten Gebäudestruktur und der städtischen Aussenwelt. Aus einem konzeptionellen Spiel der Phänotype gingen fünf unterschiedliche Waldgesellschaften hervor: ein knorriger Flaumeichen-Wald, der strenge Hainbuchen-Stangenwald, ein vielgestaltiger Ahorn-Wald, filigrane Fieder-Haine sowie ein silbriger Pionier-Hain. Zur gestalterischen Differenzierung diente eine Palette mit Aspekten wie Habitus, Pflanzdichte, natürliche Geselligkeiten, Blüten, Rinden, Blattformen und saisonale Herbstfärbung.
Exemplarisch wurden die Artenmischungen in Rezepten konzipiert und mit Stecknadelmodellen durchgespielt. Die Ausprägung der hofspezifischen Mischungen reicht von freier Komposition nach gestalterischen Aspekten bis hin zu angereicherter pflanzensoziologischer Zusammenstellung.
Eine ausgewogene Mischung von mehreren Baumgenerationen schafft von Beginn an ein naturhaftes Bild. Um gute Wuchsbedingungen zu schaffen und eine Bodengenese zu ermöglichen, wurden die Baum-Wurzelballen mit Mykorrhiza-Pilzen geimpft sowie Tau- & Regenwürmer ausgebracht. Das Falllaub wird durch 'Laubschlucker'-Stauden in der wichtigen Streuschicht behalten.