





/ 6
Stiftung PWG, Zürich
ARGE Studio OAEU & Conrad Kersting
Projektwettbewerb im selektiven Verfahren
2022
Betrachtet man aktuelle und künftige Entwicklungen im sich stark transformierenden Stadtteil Zürich Leutschenbach, so wird deutlich, dass die bearbeitete Parzelle Potenzial und Aufholbedarf aufweist bezüglich Entsiegelung, Durchgrünung, Hitzeminderung und ökologische Aufwertung.
Wo immer Nutzungen, Normen und Richtlinien dies zulassen, wird der Belag geöffnet und Raum geschaffen für Vegetation. Der gesamte Freiraum ist in einer entspannten, lockeren Formensprache ausgestaltet - als Gegenqualität zur strengen Fassadengestaltung. Die vorhandene Asphaltdecke wird ersetzt durch versickerungsfähige, retendierende und transpirierende Beläge wie Chaussierung, Sickersteine und Öko-Sickersteine mit begrünten Fugen in extensiv genutzten Bereichen.
Im Bereich des Quartierplatzes wird das bestehende Untergeschoss zurückgebaut, sodass Wurzelraum entsteht für alterungsfähige, grosskronige Bäume der Weichholzauen und eine intensiv bepflanzte 'Cool Island' zur ökologischen Aufwertung, Pufferung von Starkregenereignissen, Versickerung des Dachwassers und Kühlung des Stadtklimas. Über die 'Cool Island‘ führen erhöhte spielerische Furten, welche auch bei Flutung über dem Wasserspiegel stehen. Grundsätzlich wird angestrebt, so viel Meteorwasser wie möglich in den Pflanzflächen versickern zu lassen. Während der Eingangsbereich blumig, offen, repräsentativ ausgestaltet ist, wirkt der Gemeinschaftshof deutlich intimer, ruhiger, mit einem anziehenden Landschaftsfenster zum Katzenbach.
Der Werkhof wird multifunktional und im Dialog mit dem angrenzenden Freiraum entwickelt. Veloparkierung trifft auf Aufenthalt, Werkplatz und Erschliessung des Untergeschosses.
Auf den Dächern entstehen lebendige Landschaften für Mensch und Tier. Habitatstrukturen bieten Unterschlupf für Kleintiere. Lippenblütler, Doldenblütler und Co. nährenden Nektar und Pollen. Kiwi, Trauben, Kräuter und Beeren dürfen genascht und gepflückt werden durch die Bewohner:innen.